Ein Jeanskostüm entsteht
Die Maßschneiderin nimmt am Körper der Kundin Maß. Sie misst Brustweite, Taillenweite
und Hüftweite, Rückenlänge und -breite, ebenso Armlänge (viele Frauen haben
unterschiedlich lange Arme), Rocklänge oder Länge der Jacke oder des Mantels. Durch
den individuellen Zuschnitt lassen sich Unregelmäßigkeiten im Körperbau gut
ausgleichen.
Vor dem Beginn der Arbeit muss der Gesamtentwurf festgelegt sein und ebenso die Details: Länge, Weite, Teilungsnähte, Abnäher,
Faltenlegung, Ausschnitt, Kragenform, abgerundete Ecken, Knopfleisten, Taschen, Taschenklappen, Rockschlitz (vorne oder hinten).
Nach den Maßen und dem ausgesuchten Modell wird die benötigte Stoffmenge bestellt. Passend zum Stoff müssen die Zutaten
ausgewählt werden, also Faden, Reißverschluss, Knöpfe, Einlagen wie Vlieseline,
Futterstoff ... Diese Materialien müssen zum Beginn der Schneiderarbeit bereit
liegen.
Dann fertigt die Schneiderin auf großen Zeitungspapierbögen das Muster an. Bei manchen Kundinnen liegt den Körpermaßen entsprechend das Muster bereits
vor. Muster von Schnitten, die sich bewährt haben, werden immer wieder
verwendet. Zum Beispiel für Röcke, Blusen oder Jäckchen. Im Atelier der Schneiderin
gibt es also ein Schnittmusterlager, individuell für jede Kundin.
Die Musterteile werden auf den Stoff aufgesteckt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Stoff
gut ausgenützt wird, so dass kein Verschnitt entsteht. (Größere Reste werden
aufbewahrt. Es hat sich gezeigt, dass Reststücke bei späteren Änderungen
gebraucht werden.)
Der
eigentliche Zuschnitt erfordert manchmal etwas Überwindung. Der erste Schnitt in ein teures Stück Stoff muss sitzen. Dabei kommt es auch
ein wenig auf den Stoff an – auf die Farbe, die Griffigkeit, wie gut er liegt,
ob er rutscht. Auch
das Wetter spielt beim Zuschneiden eine Rolle: Bei trübem Wetter lassen sich
dunkle Stoffe schlecht schneiden.
Nach dem Zuschnitt wird in manche Teile, die Stand haben sollen, beispielsweise in Kostümjacken, Vlieseline eingebügelt. Dann kommt das Heften der Teile mit Heftfaden, das Einnähen des Reißverschlusses ... bis das Kleidungsstück fertig für die Anprobe ist.
Der Rock fertig zur Anprobe. Die exakte Rocklänge wird bei der Anprobe abgesteckt. |
Zur Anprobe werden einige Teile des Kleidungsstücks geheftet. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen